überfachlichen Kompetenzbereiche (Lernen, Begründen, Problemlösen, Kommuni-zieren), das Argumentieren kommt in den kompletten Mathematikstandards (inklu-sive der Kursstufenstandards) nur einmal vor - innerhalb der Beschreibung des Kompetenzbereichs des Kommunizierens Dem Argumentieren kommt also eine didaktische Rolle beim Erlernen des strengformalen Beweisens in der Mathematik zu. Zur Vorbereitung auf das Begründen und Beweisen kommt dem Argumentieren (und auch dem Kommunizieren) auch eine gewichtige Rolle beim Erlernen und Verwenden der mathematischen Fachsprache zu. Der Begriff der Fachsprache wird in den Kompetenzbereichen nicht explizit genannt, wohnt aber den Kompetenzen natürlich inne. Das Erlernen und richtige, situationsbezogene Anwenden der. Weitere Informationen zum Kompetenzbereich Argumentieren finden Sie unter: primakom: Grundlageninformationen zum Argumentieren; Modellieren. Beim Modellieren stehen Lernende vor der Situation, Mathematik auf eine konkrete Aufgabenstellung der Erfahrungswelt anzuwenden (Bifie, 2012, S. 9). Das bedeutet, dass die vorliegende Aufgabe den Lernenden die Möglichkeit geben sollte aus Sachsituationen relevante Informationen zu erfassen, die Problemstellungen aus Sachsituationen in ein. Beinhaltet das Problemlösen die Anwendung verschiedener Strategien, deren Auswahl (im Vorhinein) und die kritische Reflexion (im Nachhinein), so werden diese Prozesse nicht ohne Kompetenzen aus dem Bereich Argumentieren (zum Beispiel das Aufstellen einer Vermutung) und dem Bereich Kommunizieren (Erfassen der Situation, kritische Reflexion) ablaufen können. Im Folgenden wird auf diesen Umstand nicht immer in aller Schärfe eingegangen, sollte aber stets im Blick behalten werden, wenn es um. In den Bildungsstandards wird zwischen den fünf allgemeinen Kompetenzen Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren und Darstellen (ebd., S. 7) unterschieden. Die beiden Kompetenzen Darstellen undKommunizieren wurden im Lehrplan für das Land NRW zu einem Kompetenzbereich zusammengefasst. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der einzelnen prozessbezogenen Kompetenzen
Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören' Argumentieren in der Debatte Bildungsstandards aktuell: 4 Deutsch in der Sekundarstufe II 1 5 s el g der inhaltlichen Seite des Themas auseinanderzusetzen. Darüber hin-aus bereiten sie sich mithilfe eines Kriterienkatalogs (Schülermaterial 3) auf die Bewertung der Debattanten vor. Sie sprechen sich ab, we 4 Argumentieren und Debattieren - Schwerpunkt Sprechen und Zuhören 2 Bezug zum LehrplanPLUS 2 Bezug zum LehrplanPLUS Mit der Methode der Debatte lässt sich nicht nur der Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören fördern. Es können auch alle anderen Lernbereiche (im Folgenden abgekürzt als LB) in die entsprechenden Unter- richtssequenzen eingebaut werden: • Bei der Recherche. Aufgaben zum Kompetenzbereich Schreiben Die zum Kompetenzbereich Schreiben bereitstehenden Aufgaben beziehen sich auf das Schreiben in unterschiedlichen Textformen (informierend, erklärend, gestaltend). Die Anwendung von Schreibstrategien ist dabei i.d.R. integrativer Bestandteil der Aufgaben. Erklärend und argumentierend schreibe Die Kompetenzbereiche Modellieren, Problemlösen und Argumentieren spiegeln die für das Fach charakteristischen Prozesse wider. Sie werden ergänzt durch die Kompetenzbereiche Kommunizieren und Werkzeuge nutzen, ohne die mathematisches Arbeiten nicht denkbar ist Kompetenzbereich Argumentieren. Fragen zu einem Zusammenhang stellen, zur Begründung mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen, Kompetenzbereich Kommunizieren. mündlichen und schriftlichen Darstellungen, Zeichnungen und Diagrammen relevante Informationen entnehmen, in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache verwenden, angemessene Darstellungsformen wie Skizzen, Tabellen, Symbole.
Argumentieren Unter dem Oberbegriff Argumentieren werden in den Bildungsstandards die folgenden Punkte ange-führt: • mathematische Aussagen hinterfragen und auf Kor-rektheit prüfen; • mathematische Zusammenhänge erkennen und Ver-mutungen entwickeln; • Begründungen suchen und nachvollziehen. Ein gewisser Zusammenhang zur Kompetenz de Kompetenzbereich Argumentieren - Vermutungen über einen Zusammenhang aufstellen - zur Begründung mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen Kompetenzbereich Kommunizieren relevante Informationen entnehmen - eigene Denkprozesse oder mathematische Situationen verbalisieren - in angemessenem Umfang die fachgebundene Sprache verwenden - angemessene Darstellungsformen wie Skizzen, Tabellen. In unserem Seminar lernen Sie mit Hilfe zentraler Techniken analytischen Denkens, Ihre eigenen Ideen klar zu strukturieren, mit Hilfe von Argumenten zu verteidigen und die Argumente anderer richtig zu verstehen und adäquat zu bewerten. Wir werden mündliche und schriftliche Argumentation trainieren
zu jedem inhaltbezogenen Kompetenzbereich (Leitidee) mindestens eine Aussage gibt, sofern er im entsprechenden Zeitraum behandelt wurde. 2. zu jeder allgemeinen mathematischen Kompetenz mindestens eine Aussage gibt. Über die Kompetenzbereiche Mathematisch Argumentieren (K1) und Mathematisch Kommunizieren (K6) kann eine gemeinsame Aussage getroffen werden. 3. eine Aussage über die. Kompetenzbereich Argumentieren ‒ Zusammenhänge erfassen ‒ Fragen zu einem Zusammenhang stellen ‒ Vermutungen über einen Zusammenhang aufstellen ‒ zur Begründung mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten nutzen ‒ die Begründung auf den Zusammenhang und die Vermutung beziehen Kompetenzbereich Arithmetik / Algebra ‒ rationale Zahlen in der Zehnerpotenz-Schreibweise darstellen. mentieren für die vier Kompetenzbereiche des Faches Deutsch - von Sprache und Sprach-gebrauch, Sprechen und Zuhören, Lesen und dem Umgang mit Texten bis zu Schreiben - benennt. Die Begriffe von Heterogenität und differenziertem Lernen, wie wir sie in dieser Handreichung in Bezug auf das Argumentieren verstehen, führen uns zum Unterricht, in dem die Heterogenität der Lernenden genutzt.
Kompetenzbereiche für das Schriftliche und Mündliche im allgemeinen und im Hinblick auf bestimmte sprachliche Handlungen wie Erzählen und Argumentieren sowie deren funktional bedingte Varianten (vgl. Spiegel 2006) noch aussteht. Dieser Befund fordert dazu auf, genauer hinzuschauen, stärker zu differenzieren und materialbasiert zu prüfen, ob nicht doch Unterschiede bei den Anforderungen. STANDARDS FÜR DIE KOMPETENZBEREICHE DES FACHS MATHEMATIK MATHEMATIK Argumentieren - mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen, - mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln, - Begründungen suchen und nachvollziehen. 3 Modellieren - Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen, - Sachprobleme. Die zum Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören bereitstehenden Aufgaben decken rezeptive und produktive Kompetenzen, dialogische Gesprächsformen und monologische Gesprächsformen ab. Dialogische Gesprächsformen: mit anderen sprechen Argumentieren in der Debatte. Aufgabe A: Argumentieren in der Debatte — Goethe! Darf man Goethes Leben so verfilmen? Kurzbeschreibung der Aufgabe: Die. • 4 Kompetenzbereiche: Argumentieren Umgang mit Größen + Modellieren Darstellen / Kommunizieren Umgang mit Zahlen 1+2 und Operationen Umgang mit Raum und Form Messen und prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Umgang mit Daten, Häufig-keiten, Wahrscheinlichkeiten. Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008 Lehrpläne Kapitel 3: Kompetenzerwartungen. Kompetenzbereiche. Die fachbezogenen Kompetenzen, die in Gesamtheit informatische Problemlösekompetenz ausmachen, lassen sich den fünf Kompetenzbereichen, Argumentieren, Modellieren, Implementieren, Darstellen und Interpretieren sowie Kommunizieren und Kooperieren zuordnen. Argumentieren
Kompetenzbereich Kommunikation. Die Naturwissenschaften sind u. a. wegen ihres Bestrebens nach Objektivität und intersubjektiver Überprüfbarkeit auf intensive Kommunikation angewiesen. Dafür haben sich spezifische Konventionen herausgebildet. Wesentliche Merkmale sind dabei u. a. klare und strukturierte Formen der sprachlichen Darstellung unter Verwendung präziser Fachbegriffe, die. Auf PIKAS kompakt: Prozessbezogene Kompetenzen ausbauen finden sich kompakte Basisinformationen, sowie zugeordnete weiterführende Links zu den verschiedenen prozessbezogenen Kompetenzen: Problemlösen, Darstellen/Kommunizieren, Argumentieren und Modellieren, sowie Hinweise zu deren Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 3.1 Prozessbezogener Kompetenzbereich 20 3.1.1 Mathematisch argumentieren 20 3.1.2 Probleme mathematisch lösen 21 3.1.3 Mathematisch modellieren 23 3.1.4 Mathematische Darstellungen verwenden 24 3.1.5 Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen 25 3.1.6 Kommunizieren 2 Die Kompetenzbereiche Wahrnehmen und Deuten, Analysieren und Reflektieren und Argumentieren und Urteilen lehnen sich an die ersten vier Methoden von Martens an. Die phänomenologische Methode wird im Kompetenzbereich Wahrnehmen und Deuten und die hermeneutische und analytische Methode im Kompetenzbereich Analysieren und Reflektieren eingebracht, bei welchem es sich um das Prüfen von Begriffen.
Zum Kompetenzbereich schriftliches Argumentieren in der Sekundarstufe I. Ein Vergleich zweier Unterrichtswerke Autor Sven Lampe. Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Schreib- und Text(sorten)kompetenz in der Sekundarstufe, Sprache. 2.1.1 Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren Das Argumentieren hebt sich vom einfachen Informationsaustausch bzw. dem intuitiven Entscheiden ab. Beim Argumentieren in außermathematischen Situationen geht es vor allem um das Rechtfertigen von Modellannahmen, um das Interpretieren von Ergebnissen, das Bewerten der Gültigkeit oder der Nützlichkeit eines Modells und um das. 1.2 Fachbezogene Kompetenzbereiche 5 2 Kompetenzen und Standards 11 2.1 Prozessbezogene mathematische Standards 19 [K1] Mathematisch argumentieren 19 [K2] Probleme mathematisch lösen 19 [K3] Mathematisch modellieren 20 [K4] Mathematische Darstellungen verwenden 20 [K5] Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen 20 [K6] Mathematisch kommunizieren 21 2.2. Kompetenzbereich. Argumentieren und Urteilen. Kompetenz. Urteilen. Niveaustufen. F. Standard. F: ein begründetes Urteil zu ethischen Fragen des eigenen Lebensbereichs unter Berücksichtigung erworbener Kenntnisse vertreten. ggf. Themenfeld. Handeln und Moral. ggf. Bezug Basiscurriculum (BC) oder übergreifenden Themen (ÜT) Sprachbildung. Der Kompetenzbereich Beurteilung/Bewertung beinhaltet die Fähigkeit, kriterienorientiert vor dem Hintergrund gewonnener Erkenntnisse und eingesetzter Methoden zu Folgerungen, Begründungen und Wertungen zu gelangen Fähigkeit, eigene Werte und Einstellungen zu entwickeln und sie in technischen, ökologischen und sozialen Problemstellungen zu reflektieren
Argumentieren Diskutieren. Fünf Kompetenzbereiche. Die »Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife, die von der Kultusministerkonferenz vom 18.10.2012 (Abk. BISTA-AHR-D 2012) festgelegt worden sind, sind in fünf Kompetenzbereiche gegliedert. Diese stehen nicht für sich, sondern sind in komplexer Weise miteinander verzahnt BISTA-AHR-D 2012, S.13) Einer der drei. Herausgegebenvom MinisteriumfürSchuleundWeiterbildung desLandesNordrhein-Westfalen Völklinger Straße 49,40221 Düsseldorf Telefon0211-5867-4
Argumentieren und vom Verwenden von Darstellungen trennen, sind in vielen Ländern alle drei Kompetenzbereiche zusammen g ef a sto dr nzu ib (v l. p ch Auszüge in ). Als vorläufiger Kern der verschiedenen Begriffsbestimmungen lassen sich folgende Fokussie-rungen festhalten: z i elta uf d nA s chw M m r Z , Mitteln und Inhalten (s. u.), meint die meist einseitige, oft institutionalisiertere. Kompetenzbereich Argumentieren und Urteilen Kompetenzbereich Darstellen Arbeitsbereich Anthropologie und Kultur ihrer Natur beherrscht . Die Schülerinnen und Schüler benennen an-hand von ver-allgemeinerbaren Hand-lungsbeispielen, in-wiefern Menschen von oder kulturell geprägt leben (z. B. in der Form Mir zeigt das Beispiel X, dass Menschen in Hinblick auf die Hand-lung. Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen an (intuitiv und/oder auf Grundlage von Messungen) - stützen Behauptungen durch Beispiele - begründen Rechenregeln und Formeln anhand von Beispielen - vergleichen verschiedene Lösungswege, finden, erklären und korrigieren Fehler Kompetenzbereich Darstellen - nutzen unterschiedliche Darstellungsformen für rationale Zahlen.
Praxiserprobte Unterrichtsideen für Argumentieren & Kommunizieren inkl. Arbeitsblätter - für LehrerInnen gibt's das in der Grundschulwelt Mathematik 3.1 Prozessbezogene Kompetenzbereiche 17 3.1.1 Mathematisch argumentieren 17 3.1.2 Probleme mathematisch lösen 18 3.1.3 Mathematisch modellieren 19 3.1.4 Mathematische Darstellungen verwenden 20 3.1.5 Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen 21 3.1.6 Kommunizieren 22 3.2 Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche 2 Kompetenzbereich Funktionale Zusammenhänge. Die Schülerinnen und Schüler verstehen eine . Funktion als eindeutige Zuordnung. argumentieren den Begriff der . Umkehrfunktion . können die Variablen und den . Zusammenhang zwischen den beiden Variablen einer Funktion. argumentieren Kompetenzbereich Argumentieren und Urteilen (Anforderungsbereich II + III) Beurteilung des Problems mit Hilfe der bekannten anthropologischen Theorien (z.B. Plessner, Aristoteles) Formulierung des spezifisch Menschlichen mit Bezug zu einer selbstgewählten Theo-rie Gedankenexperimente in der Form: Würde ich als Mutter oder Vater ein Roboterkind akzeptieren können etc. praktisch.
Kompetenzbereich Argumentieren und Urteilen Kompetenzbereich Darstellen Arbeitsbereich Anthropologie und Kultur Die Schülerinnen und Schüler beschreiben anhand von verall-gemeinerbaren Hand-lungsbeispielen, in-wiefern Menschen frei bestimmt, von ihrer Natur beherrscht oder kulturell geprägt leben (z. B. in der Form Ein Beispiel X zeigt, dass Menschen in Hinblick auf die. Der Kompetenzbereich unterteilt sich in die Unterbereiche verstehend zuhören, zu und vor anderen sprechen, mit anderen sprechen sowie szenisch spielen und knüpft an in der Grundschule erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten an. Die Schülerinnen und Schüler begreifen, dass gelingende mündliche Kommunikation an erster Stelle das bewusste und konzentrierte Zuhören ebenso. Physikalisch argumentieren Probleme lösen Planen, experimentieren, auswerten Mathematisieren Mit Modellen arbeiten Erkenntniswege der Physik beschreiben Kompetenzbereich Kommunikation Kommunizieren und dokumentieren Kompetenzbereich Bewertung Bewerten Das verbindliche Fachwissen wird in die folgen-den Themenbereiche untergliedert: Dynamik (Einführungsphase) Elektrizität Schwingungen und. 1.2 Prozessbezogener Kompetenzbereich. Kommunizieren, Argumentieren - Die Schülerinnen und Schüler verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht (plus, minus, Vorgänger, Nachfolger etc.). [4] - Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und entdecken mathematische Sachverhalte mit eigenen Worten. [5] - Die Schülerinnen und Schüler überprüfen.
Kompetenz Kompetenzbereich können Kantenlängen, Flächen und Volumen an geraden Prismen und Zylindern berechnen. können Strecken, Flächen und Volumen an Pyramiden, Kegeln und Kugeln berechnen. Form und Raum Erforschen und Argumentieren Die Schülerinnen und Schüler können Aussagen und Formeln zu geometrischen Beziehungen über Kompetenz Kompetenzbereich können geometrische Beziehungen in Vielecken - insbesondere zwischen Winkeln, Längen und Flä-chen - variieren, dazu Vermutungen austauschen (z.B. die Spitze in einem Dreieck parallel zur Grundli- nie verschieben; Winkelbeziehungen in einem Dreiecksgitter). Form und Raum Erforschen und Argumentieren Die Schülerinnen und Schüler können geometrische. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung. Technische Sachverhalte werden von den Schülerinnen und Schülern mithilfe fachspezifischer Methoden erarbeitet, die zur Bewältigung technischer Probleme beitragen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeiten und Fertigkeiten, sich mit technischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und unterschiedliche Arbeitstechniken zur Erschließung. Erforschen und Argumentieren Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische Mus-ter erforschen und Erkenntnisse austauschen. Kompetenz Kompetenzbereich können arithmetische und algebraische Zusammenhänge erforschen, Strukturen auf andere Zahl-beispiele übertragen und Beobachtungen festhalten (z.B. 10² + 10 + 11 = 11²; 11² + 11 + 12 = 12². 1.2 Prozessbezogener Kompetenzbereich. Kommunizieren, Argumentieren - Die Schüler und Schülerinnen beschreiben eigene Lösungswege und Vorgehensweisen. Sie überprüfen mathematische Aussagen und kennzeichnen sie als richtig oder falsch. [3] Darstellen/ Didaktisches Material verwenden - Die Schüler und Schülerinnen finden zu Handlungen und bildlichen Darstellungen eine passende Aufgabe (E.
Kompetenzbereich Zahlen und Maße Rechnen mit Zahlen und Zahlenmengen - Die Zahlenbereiche der natürlichen, ganzen, rationalen, reellen und komplexen Zahlen kennen und ihre Zusammenhänge argumentieren können; - Zahlen und Intervalle auf der Zahlengeraden darstellen; - Zahlen im Dezimalsystem in Fest- und Gleitkommadarstellung ausdrücken und damit grundlegende Rechenoperationen. 1.2 Prozessbezogener Kompetenzbereich. Kommunizieren, Argumentieren - Die Schüler und Schülerinnen verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht (plus, minus, Zahlenmauer). [3] Problemlösen - Die Schüler und Schülerinnen nutzen Lösungsstrategien und beschreiben sie (z.B. Probieren, Rückgriff auf vorhandenes Wissen, Analogiebildung, Tausch- und. 3.1 Prozessbezogener Kompetenzbereich 19 3.1.1 Mathematisch argumentieren 19 3.1.2 Probleme mathematisch lösen 20 3.1.3 Mathematisch modellieren 21 3.1.4 Mathematische Darstellungen verwenden 22 3.1.5 Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen 23 3.1.6 Kommunizieren 2
Erforschen und Argumentieren : Argumentieren und Begründen Darstellen und Kommunizieren Mathematisieren und Modellieren Mathematisieren und Darstellen ; Interpretieren und Reflektieren der Resultate . Vereinfachung des Kompetenzmodells von HarmoS: Aus folgenden Gründen wurde die 5x8 Struktur der Grundkompetenzen auf eine 3x3 Struktur verdichtet. Kompetenzbereiche: Die Formulierung von. Zentrale Voraussetzungen für die Entwicklung des Kompetenzbereichs Argumentieren und urteilen sind die Kompetenzbereiche Wahrnehmen und deuten, Perspektiven einnehmen sowie Sich im Dialog verständigen. BERLIN C Ethik Seite 7 von 31 2 Kompetenzen und Standards Regelungen für das Land Berlin . Die Standards beschreiben auf unterschiedlichen Niveaustufen, welche Kompetenzen Schülerinnen und. Prozessbezogene Kompetenzbereiche. Erkenntnisgewinnung Physikalische Erkenntnisgewinnung ist ein Prozess, bei dem ausgehend von Phänomenen die darin enthaltene physikalische Fragestellung beschrieben, Problemstellungen abgeleitet, Hypothesen gebildet, Experimente geplant, durchgeführt und ausgewertet sowie Theorien aufgestellt werden. Physikalisches Argumentieren stellt den ersten Schritt.
Kompetenzbereich Bewertung - Reflektieren für begründetes Entscheiden und gesellschaftliche Partizipation. In: Jorge Groß · Marcus Hammann · Philipp Schmiemann · Jörg Zabel (Hrsg.) Biologiedidaktische Forschung: Erträge für die Praxis. Springer. Saathoff, A. & Hößle, C. (2018). Professionalisierung durch Lehr-Lern-Labore: Lehramtsstudierende der Biologie reflektieren ihren. Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören' Argumentieren in der Debatte Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II 1 5 el g Argumentieren in der Debatte — Goethe! Darf man Goethes Leben so verfilmen? Lehrermaterial 1: Linksammlung (Rezensionen Kompetenz Kompetenzbereich können Figuren an Achsen spiegeln und Spiegelbilder skizzieren. können Figuren mit dem Geodreieck an einer Achse oder einem Punkt spiegeln, verschieben sowie mit Zirkel und Geodreieck um 90°, 180° und 270° drehen. Form und Raum Erforschen und Argumentieren Die Schülerinnen und Schüler können geometrische Beziehungen, insbesondere zwischen Längen. Kompetenzbereich Erkenntnisse gewinnen diese zu reflektieren sowie Argumente zu finden oder gegebenenfalls ihre Auffassung aufgrund der vorgetragenen Einwände zu revidieren. Die Ergebnisse werden in geeigneter Form präsentiert. Die Fähigkeit, adressatengerecht und sachbezogen unter Einbeziehung geeigneter Medien zu kommunizieren, ermöglicht Schülerinnen und Schülern die. «Kompetenzbereiche» in Form einer Matrix dargestellt, die das Grundschema für die Kompetenzbeschreibungen der einzelnen Jahrgangsstufen (mit gewissen Einschränkungen bezüglich der Jahrgangsstufen 4 und 8 - siehe unten) bildet. Die hier grau wiedergegebenen Matrixfelder stehen als Platzhalter für die verschiedenen Kompetenzbeschreibungen der Jahrgangsstufen 4, 8 und 11. Die Matrixform.
Kompetenzbereich 1: Sprechen und Zuhören Erwartungshorizonte Ende Klassenstufe 8 Lehrplanverweise Hinweise, Anmerkungen zu anderen sprechen S. 86 f., 142 f., 186 f. sich artikuliert, verständlich, sach- und situationsangemessen äußern adressaten- und intentionsadäquate Aussagen treffen; eigene Gedanken für andere verständlic Argumente, Grundlage der Argumentation ist eine Re-cherche. Beim Argumentieren sind Formulierungsstra-tegien zu üben, wie z. B: Überleitungen, Zu-sammenfassungen, Hervorhebungen. nehmen begründet Stellung, indem sie Argumente gewichten und Schlüsse tigenzie-hen, Voraussetzung ist das Vorliegen eines strit-Themas (kontrovers, altersgemäß) Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Kor-rektheit prüfen, mathematische Zusammenhänge erkennen und Ver-mutungen entwickeln, Begründungen suchen und nachvollziehen. Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebens-wirklichkeit die relevanten Informationen entneh-men, Sachprobleme in die Sprache der Mathematik über-setzen, innermathematisch lösen und diese.
Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören, Präsentieren, Argumentieren Sabine Harbauer (online Modul) 21.12.2020 HS 9 Kreative Methoden für den kompetenzori-entierten Unterricht Klaus Binner, online HS 10 Förderung besonderer Schülergruppen III Marion Ramgraber, Ort: Förderberufsschule St. Marien Ettmannsdorf/ Schwandorf- online Weihnachtsferien 11.01.2021 Deutsch 6/7 Kompetenzbereich. Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören, Präsentieren, Argumentieren Friederike Eckel, online HS 6 Digitalisierung (online Mebis- Modul) Bernhard Ullrich (13:00-18:00 Uhr) HS 8 Digitale Medien im Unter-richt Christian Endres online 07.12.2020 HS 4 Selbstlernkompetenz bei Schülern entwickeln Susanne Niederhuber - online HS 7 (07.12.-08.12.2020) online Bärbel Vogel, Bernhard Ull-rich, Gerd.